Bei manchen Modellbausätzen wie den Kotobukiya Zoids, Bandai’s Ver. Ka Serie oder die Kits von SuperNova wird der Platz auf dem Arbeitstisch schnell eng und es kann zur Qual werden, die Runner bei jedem Bauschritt zu durchwühlen und dabei immer nach dem richtigen Buchstaben zu suchen.
Abhilfe schafft dabei aber das Umlabeln der Runner. Ich stelle dir hier 4 Methoden vor, wie du dies machen kannst.


1. Der Klassiker: Malerband und permanent Marker

Die beliebteste und einfachste Methode ist wohl das herkömmliche Malerband/Kreppband oder alternativ auch Masking Tape sowie ein Permanent Marker oder alternativ ein Filzstift. Beides sollten die meisten Hobbybastler eh Zuhause zur Verfügung haben. Das Malerband sollte eine Breite zwischen 12 und 25 mm besitzen. Von dem Vergleichsweise teureren Masking Tape würde ich eher abraten. Dennoch ist es eine Alternative.
Schritt 1: Ein Stück vom Malerband abschneiden. Eine Länge von 7-8 cm hat sich für mich bisher als optimal erwiesen. 5 cm sollten es aber immerhin sein.


Schritt 2: Prüfen, an welcher Position man den Klebebandstreifen anbringen möchte. Ich bevorzuge dabei meistens die kurze Seite des Runners und stapele diese dann im Endeffekt hochkant übereinander. Sollte der Klebebandstreifen zu breit sein, kann man diesen natürlich auch zuschneiden.


Schritt 3: Den Klebebandstreifen in den Runner bis zur Hälfte einfädeln und zur Seite hin zusammenklappen, sodass beide Hälften zusammenkleben. Es ist dabei eher selten, dass man beide Hälften ganz exakt aufeinander geklebt bekommt. Ich würde da nicht zu viel Zeit in Neuversuche stecken, sollte es mal nicht ganz passen.


Schritt 4: Wie eben schon erwähnt, passen die Hälften nicht immer genau aufeinander. Um zu verhindern, dass die überstehenden Reste nachher woanders festkleben, sollte man diese abschneiden.

Schritt 5: Zu guter Letzt braucht man nur noch den Streifen mit dem Buchstaben des Runners zu beschriften. Hierbei steht es einem frei, ob man gleich beide Seiten beschriftet, oder nur auf einer Seite. Ich persönlich bevorzuge dieses zusatz Label auf beiden Seiten zu markieren.


2. Fertige Etiketten

Eine Alternative zum Malerband sind Haftetiketten. Diese haben den großen Vorteil bereits vorgeschnitten zu sein. Diese Etappe kann man sich also getrost sparen. Preislich liegen diese Etiketten auch nicht weit vom Malerband entfernt. Computer affine Personen können sich die Etiketten dann auch selber nach Wahl bedrucken, anstatt einen Marker zu nehmen.
Schritt 1: Eine Etikette von der Vorlage lösen.


Schritt 2: Die abgelöste Etikette in den Runner bis zur Hälfte einfädeln und zur Seite hin zusammenklappen.


Schritt 3: Die Etikette mit dem Buchstaben des Runners beschriften.


3. Die leicht nachhaltigere Variante

Wer es gerne etwas Nachhaltiger möchte, kann Wiederverwendbare Etiketten benutzen. Sucht man bei Händlern z. B. nach „Kabeletiketten mit Klettverschluss“ findet man entsprechende Resultate. Diese haben aber auch den einen oder anderen Nachteil. Diese Etiketten lassen sich meist nur schwer anbringen, da diese etwas Dicker sind. Zudem sollte man zusätzliche Haftetiketten benutzen, sofern man diese Etiketten mehrfach mit unterschiedlicher Beschriftung nutzen möchte. Zudem sind diese Etiketten etwas schwerer und klappen meist zur Seite weg, wenn man die Runner z. B. hochkant in einer Box stapelt.
Schritt 1: Eine Haftetikette auf die wiederverwendbare Etikette anbringen.



Schritt 2: Die Etikette am Runner anbringen. Dies kann unter Umständen etwas aufwändiger sein, da die Etiketten mit Klettverschluss deutlich mehr Platz benötigen.


Schritt 3: Die aufgeklebte Hafttikette mit dem Buchstaben des Runners beschriften.


4. Der Kabelbinder-Fan

Neben den Etiketten mit Klettverschluss, gibt es auch noch Kabelbinder, die eine zusätzliche Fläche für die Beschriftung bieten. Diese Kabelbinder sind in der Regel nicht wiederverwendbar. Mit etwas Bastelei kann man den Verschluss jedoch trotzdem öffnen und den Kabelbinder weitere Male nutzen. Auch hier kann man den Kabelbinder direkt beschriften oder aber eine zusätzliche Haftetikette nutzen. Kabelbinder sitzen allerdings sehr locker am Runner, wodurch diese auch immer zur Seite hin wegklappen und somit das Wiederfinden des Runners erschweren.
Schritt 1: Haftetikette am Kabelbinder anbringen.



Schritt 2: Den Kabelbinder an einer geeigneten Stelle am Runner anbringen und den Überschuss des Verschlussmechanismus mit einem Seitenschneider abtrennen.




Schritt 3: Die aufgeklebte Hafttikette mit dem Buchstaben des Runners beschriften.




Wie du sehen kannst, gibt es verschiedene Methoden, um einen Runner zur besseren Auffindbarkeit zusätzlich zu beschriften. Mir persönlich gefällt die Methode mit dem Malerband oder der einfachen Haftetikette noch immer am besten. Die Kabelbindermethode hat mich nicht wirklich überzeugt. Neben den hier genannten Möglichkeiten gibt es allerdings noch andere Methoden, wie z. B. Clips aus dem 3d Drucker oder Dekoklammern. Der Fantasie sind dabei wenig Grenzen gesetzt und mich würde interessieren, ob du auch die Runner zusätzlich beschriftest und falls ja, mit welcher Methode. Schreib es mir doch bitte in die Kommentare.
5. Runner Stand

Eine weitere Methode sind die Runner Stands, die meist aus einer Basis mit Aussparungen bestehen, in welche man die Runner einstellt. Diese Runner Stands haben mich persönlich nicht so überzeugt, da die Aussparungen vorwiegend zu weit oder zu eng sind und man etwas friemeln muss, ehe der Runner darin aufrecht stehen bleibt. Meist ist es so, dass sich mal ein Runner lockert und dann die anderen Runner mit sich reißt und diese wie Dominosteine umkippen.
Hallo!
Ich benutze diese hier :
https://www.hlj.com/runner-tag-clip-etwpmkj011-2
Mag ich am liebsten da schnell an und abgeklipst aber sind nicht ganz günstig.
LG
Mario
Die von Plamo Improvement Commission benutze ich auch. Der Preis ist aber OK, da man sie ewig benutzen kann. Habe mir 3 Pakete glaube ich damals gekauft. Sie fallen auch nicht von alleine ab oder so. Finde sie Super.